Arbeitsleuchten - Schaffen Sie optimale Lichtverhältnisse in Ihrer Arbeitsumgebung
Für optimale Arbeitsergebnisse sind zum einen hochwertige Werkzeuge und hervorragende Fachkenntnisse Voraussetzung. Zum anderen benötigen Sie während Ihrer Arbeit eine effiziente und zuverlässige Beleuchtung. Mit einer guten Arbeitsleuchte arbeiten Sie sicherer, einfacher und gesünder. Auf vielen Baustellen, in Kellern oder in beengten oder verwinkelten Arbeitsräumen sind schlechte Lichtverhältnisse, finstere Ecken oder sogar Dunkelheit alltägliche Realität.

Wiha bietet nun 5 mobile Arbeitsleuchten für diese Herausforderungen:
- Akku-Baustrahler für die großflächige Beleuchtung
- Ultraleichte 800lm Handlampe im Hemd- und Hosentaschenformat für punktuelle Ausleuchtungen
- Leichte 1200lm Handlampe für punktuelle Ausleuchtungen
- Stirnlampe mit Helmclips
- UV Taschenlampe mit Laserlicht
Die Arbeitsumgebung: Werkstatt, Großbaustelle oder Schaltschrank?
Bei der Wahl der richtigen Arbeitsleuchte ist zuerst einmal entscheidend, welchen Arbeitsort Sie ausleuchten möchten. Für Ihre Werkstatt benötigen Sie natürlich andere Leuchtquellen als auf einer Baustelle oder im mobilen Einsatz. Für diesen festen Arbeitsplatz wird Ihre erste Wahl wohl immer auf eine fest installierte Lichtquelles fallen. Für alle mobile Arbeiten, benötigen Sie mobile Lichtquellen wie:
- Tragbare Hand- und Inspektionslampen
- Taschenlampen
- Stirnlampen
- Baustrahler
Flächenbeleuchtung oder punktuelle Beleuchtung?
Ob Sie eher größere Flächen beleuchten müssen oder ob die punktuelle Ausleuchtung Ihr Ziel ist, geht oft mit der Arbeitsumgebung einher. In der Regel benötigen Sie auf Baustellen, bei Malerarbeiten, bei Montagearbeiten und dergleichen eine großflächige, gleichmäßige und schattenfreie Beleuchtung. Dies erreichen Sie im mobilen Einsatz am besten mit einem Akku-Baustrahler.
Für alle Inspektionsarbeiten brauchen Sie Arbeitsleuchten, die punktuell ausgerichtet werden können. Die gezielte Ausleuchtung eines kleinen Bereiches klärt Konturen und verbessert die Sicht auf Details. So arbeiten Sie genauer und effizienter. Arbeitsleuchten für die punktuelle Ausleuchtung müssen kompakt sein und Sie sollten den Lichtstrahl flexibel und komfortabel positionieren können. So ausgerüstet haben Sie selbst in verwinkelte Ecken gute Sicht.
Die Helligkeit wird in Lumen angegeben. Sie ist aber nicht alles.
Wie hell eine Arbeitsleuchte ist, lesen Sie an der Lumen-Angabe ab. Je höher diese ist, desto heller ist die Beleuchtung. Genau genommen ist „Lumen“ die Einheit für die Lichtmenge, die innerhalb einer bestimmten Zeit von der Lichtquelle abgegeben wird. Für die gewöhnliche Beleuchtung in Wohnräumen sind 300lm ausreichend. Büroflächen liegen um 500 lm. An Arbeitsleuchten für Handwerker werden aber höhere Anforderungen gestellt. Die Helligkeit ist entscheidend für die Qualität der Arbeit. Je detaillierter Sie Einzelheiten erkennen müssen, desto mehr Lumen sollte Ihre Arbeitsleuchte haben.
Wie hell Ihre Arbeitsleuchte sein sollte, hängt von der Anwendung und Ihrem Arbeitsort ab:
Gewicht und Maße vs. Helligkeit
Extrem helle Lampen sind in der Regel eher groß und schwer. Je größer und schwerer die Lampe, desto sperriger und aufwändiger wird der Transport. Ohnehin haben Sie sicherlich bereits sehr viel Ausrüstung und Werkzeuge bei sich, sodass es auf jeden zusätzlichen Zentimeter und auf jedes zusätzliche Gramm ankommt. Sie müssen also die richtige Balance finden. Hochwertige Arbeitsleuchten sind oft beides: Leicht und kompakt UND ausreichend hell.
IP-Schutzart und IK-Schutzart von Arbeitsleuchten
Anders als Leselampen, die für eine gemütliche Beleuchtung über dem Bett sorgen, sind Arbeitsleuchten widrigen Bedingungen ausgesetzt: In Kellern sind Staub und Schmutz an der Tagesordnung. Auf Baustellen, insbesondere im Freien, kommt Feuchtigkeit hinzu. Außerdem sind Arbeitslampen mechanischen Beanspruchungen intensiv ausgesetzt. Hierzu zählen ganz besonders Stöße, die z.B. während des Transports oder der Aufbewahrung im Werkzeugkoffer leicht auftreten können. Vor all diesen Widrigkeiten schützen besondere Isolierungen, Abdichtungen, rutschhemmende Oberflächen und stoßfeste Materialien.
Wie gut Arbeitsleuchten gegen all diese Widrigkeiten geschützt sind, zeigen normierte und international geltende Schutzarten wie IP-Schutzklassen und IK-Schutzklassen.
IP-Schutzart hinsichtlich Berührungs- und Fremdkörperschutz
IP steht für „Internal Protection“ und gibt Auskunft über zwei Punkte:
- Wie gut ist das Gehäuse der Arbeitsleuchte vor Berührungen durch feste Fremdkörper und Staub geschützt? Das gibt die erste Ziffer nach IP an. Je höher, desto besser von 2-6
- Wie gut ist das Gehäuse der Arbeitsleuchte vor dem Eindringen Feuchtigkeit? Das gibt die zweite Ziffer nach IP an. Je höher, desto besser von 0-8
Bei den IP-Schutzarten kommt es auch vor, dass eine der beiden Ziffern durch ein X ersetzt ist. Dies bedeutet, dass die Arbeitsleuchte keinen ausgewiesenen Schutz in diesem Bereich vorzuweisen hat. IP X7 bedeutet z.B., dass kein Schutz vor Berührungen durch feste Fremdkörper ausgewiesen ist. Der Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit ist mit 7 aber sehr hoch.
IK-Schutzart hinsichtlich Stoßfestigkeit
Arbeitsleuchten sind regelmäßig Stößen ausgesetzt. Sei es während des Transports im Werkzeugkoffer oder bei Arbeiten in dunklen Kellern, an Engstellen, über Kopf und Ähnlichem. Wie stoßfest Ihre Leuchte ist, zeigt Ihnen die IK-Schutzart: das Spektrum reicht von IK 00 bis IK10. Sie sollten bei der Wahl Ihrer Arbeitsleuchte mindestens auf die Schutzart IK 07 setzen, die Ihnen eine sehr hohe Stoßfestigkeit ausweist.