Das erfahren Sie in diesem Artikel:
- Welche Zangen gibt es und wie lassen sie sich unterscheiden?
- Schneidende und trennende Zangen
- Greifende und haltende Zangen
- Umformende Zangen (Crimpen, Ablängen, Abisolieren)
- Kombinations- und Multifunktionszangen
- Spezialzangen
- VDE Zangen für alle Elektroinstallationen
- ESD Zangen für alle Arbeiten an empfindlichen elektronischen Bauteilen
- Zangen für feinmechanische Arbeiten außerhalb der Elektrik und Elektronik
- Aufbau einer Zange
Neben Schraubendrehern, Hammer und Wasserwaage sind Zangen unentbehrlich in jeder Werkzeugausstattung. Insbesondere im Profi Handwerk wie z.B. in der Elektrik oder Elektronik sind verschiedene Zangen essentielle Begleiter und kommen bei vielen Routinetätigkeiten zum Einsatz. Zangen sind, wie das Handwerk selbst, sehr vielseitig und helfen bei ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Deshalb ist die Zangenwelt riesengroß! Die Kneifzange oder die Wasserpumpenzange kennen sicherlich die meisten Menschen. Es gibt aber noch viele weitere Zangentypen und Spezialzangen.
Die folgenden Informationen sollen zum einen einen nützlichen Überblick über verschiedene Zangenarten geben. Zum anderen erfahren Sie, welche (Profi) Zangen Wiha im Angebot hat und welche Zange für welche Anwendung geeignet ist.
Welche Zangen gibt es und wie lassen sie sich unterscheiden?
Die Vielfältigkeit der Zangen-Welt kann überwältigend sein und je nach Kenntnisstand ist es schwer auszumachen, welche die richtige Zange für Ihre Anforderung ist. Die Kaufentscheidung fällt leichter, wenn Sie die beiden folgenden Punkte für sich klären und so das riesige Angebot eingrenzen:
- Welche Funktion soll die Zange hauptsächlich erfüllen?
- Unter welchen Rahmenbedingungen kommt die Zange / kommen die Zangen zum Einsatz?
Schneidende und trennende Zangen
In die Kategorie "Schneidende und trennende Zangen" fallen alle große und kleine Zangen, die hauptsächlich dafür da sind, einen Werkstoff zu durchtrennen. Bekanntester Vertreter ist der Seitenschneider. Dieser kommt besonderes häufig im Rahmen einer Elektroinstallation oder bei Arbeiten an empfindlichen elektronischen Bauteilen zum Einsatz. Weitere, weniger bekannte Untergruppen schneidender Zangen, sind z.B. Schrägschneider oder Vornschneider. Beide unterscheiden sich vom Seitenschneider durch die Position der Schneidestellen an den Zangenbacken.
Wer Baustahl oder Werkstoffe mit größerem Durchmesser durchtrennen muss, kann dies mit einem Bolzenschneider bewerkstelligen. Auch die Kneifzange gehört in die Rubrik der schneidenden und trennenden Zangen. Sie ist vor allem in der Holzverarbeitung unentbehrlich z.B. wenn Sie Nägel entfernen müssen.
Abisolier- und Abmantelungszangen (oder Abmantelungswerkzeug) können ebenfalls hier zugeordnet werden, weil auch sie trennen. Beide Typen kommen in der Elektroinstallation zum Einsatz. Sie finden alle Informationen dazu im Shop unter Abisolier- und Abmantelungswerkzeug.
Greifende und haltende Zangen
Greifende und haltende Zangen können in die Gruppe der Präzisionszangen, für feinmotorische Arbeiten, und in Greifzangen für gröbere Tätigkeiten unterschieden werden. Innerhalb dieser beiden Gruppen, werden Zangen in weitere Untergruppierungen eingeteilt.
Zangen für Präzisionsarbeiten
Immer, wenn Sie feine Materialien mit geringem Durchmesser greifen, halten, fixieren, zuführen oder auch biegen möchten, müssen Sie zu klein konstruierten und präzisen Greifzangen mit hoher Haltewirkung greifen. Oft haben Sie es bei solchen Tätigkeiten auch mit beengten Arbeitsverhältnissen zu tun, weshalb Sie nur mit schmalen Werkzeugen hantieren können.
Insbesondere die Form der Zangenbacken sind vielfältig. Sie sind zwar immer filigran konstruiert, unterscheiden sich aber in ihrer Geometrie. Daraus ergeben sich dann die folgenden wichtigen Untergruppen von Präzisionszangen:
- Flachzangen: Sie haben lange Backen und die Enden sind rechtwinklig (nicht spitz, rund oder halbrund). Flachzangen gelten als Standardvariante unter den greifenden Zangen. Sie eignen sich demnach als universell einsetzbares Greifwerkzeug, mit dem Sie Werkstücke unterschiedlicher Größe und Materialbeschaffenheit fixieren oder zuführen können. Typische Einsatzgebiete sind:
- Elektrik: bei der Kabelverarbeitung
- Schmuckbearbeitung und Verarbeitung
- Elektronik: Fixierung von Bauteilen für das Verlöten
- Flachrundzangen: Sie haben lange Backen, die vorn eher schmaler zulaufen. Im Unterschied zu den Flachzangen, sind die äußeren Zangenenden der Flachrundzange abgerundet. Aus diesem Grund gelangt man einfacher in beengte Arbeitsräume. Sie können damit dort besser justieren als es mit einer Flachzange möglich ist. Des Weiteren können Sie einfach runde Ösen biegen. Typische Einsatzgebiete:
- Elektrik: bei der Steckdosenmontage
- Modellbau zur Einführung tiefliegender Bauteile
- Rundzangen: Sie haben lange Backen, die vorne komplett abgerundet sind. Aufgrund dieser Geometrie verjüngen sich die Zangenbacken nach vorne hin stark. Die Greiffläche ist somit wesentlich kleiner als bei den zuvor genannten Greifzangen. Aufgrund der runden Form der Zangenbacken können Sie einfach und exakt Ösen und Ringe sowie Kabelverbindungen mit unterschiedlichen Durchmessern formen. Typische Einsatzgebiete:
- Elektrik
- Elektronik
Die Greifbacken aller Varianten (Flach, Flachrund oder Rund) können glatt, geriffelt oder verzahnt sein, je nach dem für welches Material die Zange hauptsächlich genutzt werden soll. Strukturierte Oberflächen können empfindliche Materialien beschädigen/verformen. Dafür ist die Haltefunktion von strukturierten Oberflächen besser als es bei einer glatten Greiffläche der Fall ist. Alle Varianten können, je nach Einsatzzweck, mit einer Schnittfläche kombiniert sein. Diese befindet sich dann in aller Regel nah am Zangengelenk, weil dort die Kraftübertragung am höchsten ist. Der Vorteil dieser kombinierten Zange ist, dass Sie zusätzlich zur Greiffunktion weichere Materialien wie Draht u.Ä. durchtrennen können.
Greifende Zangen für gröbere Arbeiten
Im Bereich der Installation und Wartung von Rohrleitungen, wo Rohre, Ventile oder Muffen mit größerem Durchmesser gegriffen, aufgedreht und angezogen werden müssen, kommen Wasserpumpenzangen, Rohrzangen oder auch Zangenschlüssel zum Einsatz. In den eigenen Vier Wänden beispielweise zum Öffnen von Überwurfmuttern am Waschbeckenabfluss, wenn Sie den Siphon reinigen wollen. Sie unterscheiden sich untereinander in der Maulstellung sowie im Hebelmechanismus.
- Wasserpumpenzangen: Ihr Gelenk ist verstellbar. Durch den gleitfähigen Mechanismus kann die Wasserpumpenzange an den Durchmesser unterschiedlicher Rohr- und Verbindungsteile angepasst werden. Sie ist in der Regel NICHT selbstklemmend, sondern muss durch die Handkraft in der idealen Stellung festgehalten werden.
- Rohrzangen: Sie ist selbstklemmend, wobei die Öffnungsweite des Greifmauls vor dem Ansetzen auf den Durchmesser des Werkstücks eingestellt und fixiert werden muss. Gemeinhin wird sie auch als Schwedenzange bezeichnet.
- Eckrohrzange: Wie die Rohrzange ist sie selbstklemmend. Im Unterschied zur Rohrzange hat die Eckrohrzange ein um 45° abgewinkeltes Maul. Dadurch gelangt man mit ihr leichter an schwer zugängliche Bauteile.
Umformende Zangen (Crimpen, Abmanteln, Abisolieren)
Dazu zählen beispielsweise Spezialzangen, die bei Elektroinstallationen zum Einsatz kommen. Zu nennen sind insbesondere Crimpzangen und Abisolierzangen, die bei der Kabelinstallation genutzt werden. Sie finden alle Information zu Crimpzangen, Abisolierzangen und zu weiteren Werkzeugen, die für die elektrische Kabelverarbeitung konzipiert sind, in den folgenden Online-Shop-Kategorien. Sollten Sie allgemeine Informationen zu den Kabelverarbeitungstätigkeiten suchen, finden Sie alles darüber in unserem Ratgeber:
Kombi- und Multifunktionszangen
Mehr und mehr setzen sich multifunktionale Zangen durch. Traditionell werden Sie Kombizangen genannt. Mit Kombizangen können Sie schneiden/kneifen, greifen und/oder formen. Eine Kombi- oder Multifunktionszange spart zum einen Platz in der Werkzeugkiste. Zum anderen arbeiten Sie mit ihr effizienter, weil Sie mehrere Arbeitsschritte mit nur einem Werkzeug erledigen und es während Ihrer Tätigkeit nicht austauschen müssen.
Für Elektriker bieten wir zwei spezielle Multifunktionszangen für Installations- und Kabelverarbeitungsarbeiten an: die 8in1 Multifunktionszange sowie die TriCut zum Ablängen, Abmanteln und Abisolieren.